Ein Handschuhhersteller teilt The Edge mit, dass er bereit sei, den lokalen Latexmarkt zu unterstützen, jedoch mit der Einschränkung, dass dies zu kommerziell tragfähigen Bedingungen erfolgen müsse.
„Gegenwärtig ist der Preis für Handschuhmacher, Latex aus Malaysia zu beziehen, höher als für uns, aus Thailand zu importieren. Der Grund dafür ist, dass Malaysia bei der Produktion von Latex keine Größenvorteile genießt und dass es kein Ökosystem gibt, das dies unterstützt. Sollte es Bemühungen geben, es wiederzubeleben, sollte dies zu kommerziell tragfähigen Bedingungen für alle Parteien geschehen, denn das Problem mit dem gegenwärtigen Ökosystem ist, dass es auf jeder Ebene eine Partei gibt, die einen Schnitt haben will, was den Preis teuer macht, und am Ende sind es die Kleinbauern, die darunter leiden“, sagt der Handschuhmacher.
Trotzdem bevorzugen die Käufer von Handschuhen in Europa und den USA Nitrilhandschuhe, weil sie den Eindruck haben, dass sie eine geringere Allergenrate haben. Und für die Handschuhmacher hält der niedrige Ölpreis die Kosten für synthetischen Kautschuk niedrig.
Diese Probleme in Angriff nehmen
Um unseren Kleinbauern zu helfen, ist es laut Zairossani unerlässlich, die Infrastruktur für die Latexproduktion zu schaffen und sie mit dem technischen Know-how für die Latexproduktion auszustatten.
„Das hatten wir schon vorher, aber im Laufe der Jahre haben wir uns von der Latex- auf die Produktion von Becherklumpen verlagert, und wir haben diese Infrastruktur verloren, wie zum Beispiel Latexsammelzentren, die für jeweils 500 oder 600 ha [von Kautschukplantagen] eingerichtet werden müssen. Solche Zentren sind für die Produktion von Becherklumpen nicht erforderlich.
„Wir müssen auch unsere Kleinbauern schulen, denn um Latex zu produzieren, sind bestimmte Fähigkeiten erforderlich, wie etwa Feldhygiene“, sagt er.
Zu den von der Regierung ergriffenen Initiativen gehören der 2015 eingeführte Anreiz für die Kautschukproduktion (Insentif Pengeluaran Getah) – die Regierung zahlt maximal 90 Sen zusätzlich zu den derzeit geltenden Latexpreisen – und das jährliche Neuanpflanzungsprogramm.
„Gummibäume müssen nach 25 Jahren neu gepflanzt werden, da sie die Produktionsgrenze erreicht haben. Die Mittel für das jährliche Wiederaufforstungsprogramm kommen aus dem Kautschuk-Zess, der wie eine Steuer wirkt. Für jedes Kilo Gummi, das die Kleinbauern produzieren, zahlen sie also 14 Sen, wovon 10 Sen an die Rubber Industry Smallholders Development Authority (Risda) gehen, die für das jährliche Wiederaufforstungsprogramm zuständig ist, während vier Sen an LGM zu Forschungs- und Entwicklungszwecken gehen.
„Durch Risda versucht die Regierung, mindestens 25.000 pro ha (pro Jahr) neu zu bepflanzen, je nach dem zugewiesenen Budget. Jetzt wollen wir eine Politik einführen, bei der der Kautschuk, der neu gepflanzt wird, für die Zwischenfruchtanpflanzung bereit ist. Mit anderen Worten: In den ersten fünf Jahren, wenn die Kautschukbäume noch nicht anzapfungsreif sind, können Cash Crops wie Bananen, Chillis und Ananas angepflanzt werden, um das Einkommen der Kleinbauern zu ergänzen.
„Unsere Daten zeigen, dass Kleinbauern, wenn sie im Zwischenfruchtanbau z.B. Ananas anbauen, in der Lage sind, ihr Einkommen auf bis zu 4.000 RM pro Monat zu steigern, verglichen mit etwa 1.500 RM pro Monat, wenn sie sich weiterhin nur auf Kautschuk konzentrieren“, sagt Zairossani.